Herzlich Willkommen beim Golfverband Nordrhein-Westfalen e.V.


Vorläufiger Wettspielkalender 2023 (Update vom 03.03.2023)

Sehr geehrte Damen und Herren,

über den nachfolgenden Link können Sie den vorläufigen Wettspielkalender 2023 des Golfverbandes Nordrhein-Westfalen e.V., inkl. einer Aufstellung aller vorläufigen Termine des Deutschen Golf Verbandes e.V. einsehen.

https://www.gvnrw.de/wettspiele/wettspiele-2023

Am 03.03.2023 haben wir eine neue Übersicht hochgeladen. Mit diesem Update sind nun auch alle Einzelwettspiele zur Anmeldung freigegeben. Neben der Ihnen bekannten Anmeldemöglichkeit über die Internetseite des DGV (www.golf.de) steht nun auch die App CLUBINONE4U hierfür zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass CIO4U eine Alternative zur golf.de darstellt. Sie können sich aussuchen, über welchen Weg Sie sich anmelden möchten. Eine Beschreibung zur Registrierung im CIO4U finden Sie hier.

Golfverband Nordrhein-Westfalen e.V.


Förderprogramme für Golfclubs/Golfanlagen

Übersicht

Unsere Mitglieder (Golfclubs und Golfanlagen aus Nordrhein-Westfalen) haben verschiedene Möglichkeiten, Fördermittel zu beantragen.

Folgende Organisationen und Verbände stellen Förderprogramme zu unterschiedlichsten Themen bereit:

  • Golfverband Nordrhein-Westfalen e.V.
  • Deutscher Golf Verband e.V.
  • Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
  • Ministerium für Schule & Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

 

Beispiele für die Förderprogramme sind zum einen das "QM (leistungsorientierte Nachwuchsförderung auf Clubebene)" und "Abschlag Schule" des DGV. Hierbei werden sportfördernde Rahmenbedingungen genutzt, um Kinder und Jugendliche langfristig für die Sportart Golf zu begeistern.

Zum anderen bietet der GV NRW über das Projekt "NRW Schulgolf" ebenfalls die Rahmenbedingungen für Kinder, Schulen und Golfclubs/Golfanlagen um miteinander in Kontakt zu treten und dabei nachhaltige Kooperationen aufzubauen und neue Mitglieder zu gewinnen.

Darüber hinaus unterstützt das Projekt "Moderne Sportstätten" des LSB, Investitionsmaßnahmen zur Modernisierung, Instandsetzung, Sanierung und Entwicklung von Sportstätten und Sportanlagen in NRW. Zusätzlich fördert der LSB die Übungsarbeit in Sportvereinen, die sich vorrangig mit der Nachwuchsförderung beschäftigen: "Förderung der Übungsarbeit".

 

Eine Übersicht über mögliche Förderprogramme für Golfclubs/Golfanlagen aus Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.

 

 

Golf&Vielfalt – Mehr Golfangebote für Menschen mit intellektueller Einschränkung (Neues Förderprogramm des DGV)
 
Ziel ist es, den Golfsport für Menschen mit intellektuellen Einschränkungen zu öffnen und zu fördern. Dabei sollen Golfangebote wie z.B. Trainingsgruppen geschaffen werden, durch die Barrieren, Hemmungen und Berührungsängste abgebaut werden können.
 
Sollten Sie als Club oder Golfanlage Interesse an der Umsetzung haben, bekommen Sie nun die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu beantragen. Diese Starthilfe soll es ermöglichen, Ihre Ideen zu ermöglichen und neue Wege zu eröffnen.
 
Informationen rund um das Thema der Neugründung von Trainingsgruppen, sowie entsprechende Leitfaden mit Tipps, Ideen und Details zu der finanziellen Förderung finden Sie im DGV-Serviceportal.

 

 

Moderne Sportstätten - Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Unser Haupt-Casino-Partner mostbet die besten Spielautomaten und Wetten in Aserbaidschan

<style type="text/css">.st{display:table-column; text-align:center;}</style>

„Die bisherige Resonanz bestätigt meinen Eindruck, dass dieses Sonderprogramm von Beginn an als Glücksfall für den organisierten Sport einzustufen ist. Denn mit den insgesamt 300 Millionen Euro können viele Sportstätten in einen optimalen Zustand versetzt werden, so dass unsere NRW-Sportvereine mit ihren umfassenden Angeboten für die Menschen vor Ort ein langfristiger Begleiter bleiben. Damit die Vereine die zur Verfügung gestellten Gelder für überfällige Sanierungsmaßnahmen aber auch nutzen, sind natürlich engagierte Stadtsportbünde sowie Kreissportbünde mit ihren Stadt- und Gemeindesportverbänden als starke Partner gefragt“, so LSB-Präsident Stefan Klett.

 

 

Belə bir şirkətin olduğunu mənə çoxdan bahalı maşınla ev alan bir dostum dedi və dedi ki, hər şey onun sayəsindədir. mostbet az uzun bir analizdən sonra idman mərclərini etdiyi yerdə. Əvvəlcə inanmadım, amma indi özümü tamamilə onlayn mərc sahəsinə qərq etdim və heç nəyə peşman deyiləm

Runde Sache

NRW-Meisterschaften AK 50

Der Dortmunder GC war am 25. und 26. Juni Gastgeber für die NRW-Meisterschaften der Altersklasse ab 50 Jahren. Als erfahrener Gastgeber, der   regelmäßig große Meisterschaften für den Golfverband NRW ausrichtet, hatte der Club auch in diesem Jahr wieder alles bestens hergerichtet. Der Platz war in sehr gutem Zustand und auch das Wetter spielte viel besser mit als vorhergesagt. Die Unwetter und Gewitter blieben aus, so dass dieses Turnier ohne Unterbrechung durchgeführt werden konnte.

Bei den Damen sah es nach der ersten Runde für Andrea Marx sehr gut aus. Die Präsidentin des Dortmunder GC nutzte ihren Heimvorteil vor allem auf den Grüns, indem sie mehrere sehr lange Putts lochte. Lohn war eine 76 (+4), der beste Score der Damenkonkurrenz. Als Führende in die Finalrunde gestartet, blieb Andrea Marx am Ende aber doch ohne Edelmetall, weil die 85 (+13) zu hoch war. Marx musste sich auf ihrem Heimatplatz mit Rang vier begnügen.
Die drei Spielerinnen, die am ersten Tag einen Schlag mehr gebraucht hatten, machten die Meisterschaft am Finalsonntag unter sich aus.
Den Titel sicherte sich Alexandra Kölker vom GC Bergisch Land. Mit ihrer 78 baute die neue Meisterin sogar noch vier Schläge Vorsprung auf. Silber ging an Gabi Dietrich, die im clubinternen Duell zweier Spielerinnen des GC Hösel mit einer 82 um einen Zähler besser war als Nicol Elshoff.

Meisterliche Finalrunde

Bei den Herren gingen Gold und Silber an den GSV Düsseldorf. Udo Berners ließ seiner 75 vom ersten Wettkampftag die überragende Runde der Meisterschaft folgen. Die 70 (-2) reichte, um sich vier Schläge vor seinen Clubkameraden Mario Vones zu setzen. Der hatte am Finaltag mit einer starken 72 (Even Par) nach 77 Schlägen vom Samstag einen großen Sprung im Klassement geschafft und die Silbermedaille gesichert.
Ekkehart H. Schieffer, der Präsident der Golfverbandes NRW war der einzige der Co-Leader, der am Ende eine Medaille mit nach Hause nehmen durfte. Nach 74 Schlägen reichte am Finaltag eine 76, um noch auf das Siegerpodest zu kommen.

Titelverteidiger Jochen Roggenkämper (Düsseldorfer GC) teilte sich Platz sieben mit zwei Spielern, die nach der erste Runde noch auf T1 standen. Christian Sommer (GC Hubbelrath) und Andreas Wacker (GSV Düsseldorf) fielen nach 74 Schlägen aus Runde eins mit 79 Schlägen auf der Finalrunde noch zurück.

Bester Dortmunder war Nigel Brennan vom Nachbarn Royal St. Barbara, der mit 80 und 76 Schlägen den 16. Platz erreichte. Stefan Lentz vom Dortmunder GC war mit einer 88 nicht gut in das Turnier gestartet, deutete mit einer 72, dem zweitbesten Score des Tages an, dass er seinen Heimatplatz gut kennt. Am Ende wurde es Rang 21.

Den Schlag des Turniers machte Jörg Hons vom GC Oberhausen. Am ersten Tag lochte Hons auf Bahn 17 aus 151 Metern zum Hole-in-one ein. Der Ass-Schütze belegte im Endklassement Rang 29.

17 Damen und 45 Herren waren zu diesen Landesmeisterschaften im Dortmunder Süden angetreten und wurden vom gastgebenden Club hervorragend empfangen.
Auch für den Dortmunder GC waren diese Titelkämpfe eine runde Sache. Präsidentin Andrea Marx gab im Rahmen der Siegerehrung die Zusage, dass ihr Club auch im Jahr 2023 die AK 50 Meisterschaft erneut ausrichtet.

>>>>Endergebnis>>>>

 

NRW-Meister der AK50: Alexandra Kölker und Udo Berners

Alle Platzierten der NRW-Meisterschaft AK50

Das Podest der Herren (v.l.n.r.): Ekkehart H. Schieffer, Udo Berners und Mario Vones

Das Podest der Damen (v.l.n.r.) Gabi Dietrich, Alexandra Kölker und Nicol Elshoff


Golfverband NRW nimmt an Kampagne "Das habe ich beim Sport gelernt" teil

Der Golfverband NRW nimmt an der Kampagne "Das habe ich beim Sport gelernt" des Landessportbundes NRW teil. Damit ist der GVNRW teil einer Kampagne nicht nur der olympischen Sportarten um deutlich zu machen, dass auch der Sportverein/Golfclub Teil der Bildungslandschaft ist.

Der LSB schreibt seiner Internetpräsenz:

Die Kampagne

„Bildung findet in der Schule statt“: Dieser Feststellung stimmt die große Mehrheit der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens zu. Dass Menschen vom Sport profitieren, zum Beispiel in Gesundheit und der körperlichen und geistigen Fitness wird ebenfalls anerkannt. Aber dass im Sport gelernt wird, dass Sport bildet, fällt meistens erst auf Nachfrage auf.

Genau hier setzen der Landessportbund NRW und sein Kooperationspartner WestLotto mit der Kampagne „Das habe ich beim Sport gelernt“ an. Die Antworten der Befragten bestätigen: Sport leistet vielfache Beiträge zur Bildung. Er baut Eigenschaften wie Durchhaltevermögen, Verantwortlichkeit und Disziplin auf. Er entwickelt soziale Fähigkeiten. Ermöglicht, sich Kompetenzen über Führung oder Organisation anzueignen. Die Liste ist lang. Das Erlernte im Sport hilft darüber hinaus, Aufgaben im Leben und im Beruf besser zu bewältigen. Der Vorteil: Sport erreicht alle Altersgruppen (z.B. mit dem LSB NRW Tourbus) und findet in jeder Altersstufe statt.

Der casino bonus ohne einzahlung bei registrierung ist ein guter Weg, um das Casino und seine Spiele kennenzulernen. Mit diesem Bonus können Sie risikofrei verschiedene Spiele ausprobieren und herausfinden, ob das Casino etwas für Sie ist. Wenn Sie sich dann entscheiden, im Casino zu spielen, können Sie Ihre Einzahlung verdoppeln oder sogar verdreifachen. Dies ist ein großartiger Bonus für neue Spieler, da es ihnen ermöglicht, das Casino und seine Spiele besser kennenzulernen, bevor sie ihr eigenes Geld riskieren.

Mostbet ist ein internationaler Buchmacher, der im Jahr 2009 gegründet wurde. Die Website des Buchmachers https://most-bet-kz.com/ ist für Wettende aus Kasachstan verfügbar. Auch die offizielle Website ist in 20 Sprachen übersetzt.

Ziel der Kampagne

Die Kampagne „Das habe ich beim Sport gelernt“ setzt auf drei Hauptaspekte:

  • Sport & Bildung gehören zusammen
  • Bildung braucht Bewegung
  • Sport bildet - sowohl in angeleiteten Sportangeboten als auch durch die Übernahme von Aufgaben z.B. in der Vereinsführung

Die Materialien Golf  zur Kampagne können Sie sich unter Downloads herunterladen


Das folgende Video ist beim Finale des Talent Cups 2016 im GC Am Alten Fliess entstanden. Viel Vergnügen beim Anschauen.