Biodiversität

Biodiversitätsstrategie auf Golfanlagen

Was versteht man unter Biodiversität?

Biodiversität ist auch bekannt als biologische Vielfalt. Sie bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf verschiedenen Ebenen, einschließlich genetischer Vielfalt, Artenvielfalt und Vielfalt der Ökosysteme.

Sie umfasst die Vielfalt aller lebenden Organismen, ihre genetischen Unterschiede innerhalb einer Art und die Vielfalt der Lebensräume, in denen sie existieren.

  1. Genetische Vielfalt: Dies bezieht sich auf die Vielfalt der Gene innerhalb einer Art. Jede Art besteht aus einer Population von Individuen, die genetisch variieren können. Eine höhere genetische Vielfalt ermöglicht einer Art eine größere Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen.

  2. Artenvielfalt: Dies bezieht sich auf die Anzahl der verschiedenen Arten in einem bestimmten Gebiet. Artenvielfalt ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit eines Ökosystems. Ein reichhaltiges Spektrum an Arten bietet verschiedene ökologische Funktionen, wie Bestäubung, Schädlingsbekämpfung und Nährstoffkreisläufe.

  3. Ökosystemvielfalt: Dies bezieht sich auf die Vielfalt der verschiedenen Ökosysteme auf der Erde. Ökosysteme können beispielsweise Wälder, Feuchtgebiete, Grasland oder Flussökosysteme sein. Jedes Ökosystem bietet spezifische Lebensbedingungen und beherbergt eine einzigartige Gemeinschaft von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen.

Biodiversität ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren der Ökosysteme und den Erhalt des Gleichgewichts in der Natur. Sie liefert eine Vielzahl von Ökosystemleistungen wie die Bereitstellung von Nahrung, Wasser, Luftreinigung, Bodenfruchtbarkeit und die Regulierung des Klimas. Darüber hinaus hat Biodiversität auch ästhetischen und kulturellen Wert und trägt zum Wohlbefinden der Menschen bei.

Der Schutz und die Erhaltung der Biodiversität sind von großer Bedeutung, da sie durch Faktoren wie Lebensraumzerstörung, Klimawandel, Umweltverschmutzung, invasive Arten und Übernutzung bedroht ist. Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität umfassen den Schutz von Lebensräumen, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, die Einführung von Schutzgebieten, die Förderung von Artenschutzprogrammen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Biodiversität.

Wie können Golfplätze in Nordrhein-Westfalen (NRW) zur Biodiversität beitragen?

  1. Pflanzenarten: Golfplätze bieten oft eine Vielzahl von Gras- und Pflanzenarten, die Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere schaffen. Neben den typischen Rasengräsern können auf Golfplätzen auch verschiedene Wildblumen, Sträucher und Bäume vorkommen. Eine reichhaltige Pflanzenvielfalt unterstützt die Nahrungsgrundlage und den Lebensraum für Insekten und andere Tiere.

  2. Insektenvielfalt: Golfplätze können eine Vielzahl von Insekten beherbergen, darunter Schmetterlinge, Bienen, Käfer und andere Bestäuber. Die Anwesenheit von Blumenwiesen, Wildblumen und anderen blühenden Pflanzen auf den Golfplätzen bietet Nahrung und Lebensraum für diese Insekten. Bestimmte Golfplatzmanagementpraktiken wie der Verzicht auf Pestizide können dazu beitragen, die Insektenvielfalt zu fördern.

  3. Vogelarten: Auf Golfplätzen in NRW können verschiedene Vogelarten beobachtet werden. Offene Flächen, Teiche und Baumbestände bieten Lebensräume für eine Vielzahl von Vögeln. Die Vielfalt an vertretenen Vogelarten reicht sehr weit und umfasst bspw. Gänse- und Entenvögel, Kranichvögel, Störche, Greifvögel und Falkenartige, Eulen, Spechtvögel sowie diverse Singvögel.

  4. Amphibien und Reptilien: Fast alle Golfplätze in NRW haben auch Teiche oder andere Gewässer, die Lebensraum für Amphibien wie Frösche, Kröten und Molche bieten können. Darüber hinaus können Reptilien wie Eidechsen oder Schlangen in den Randbereichen von Golfplätzen vorkommen, insbesondere wenn dort geeignete Lebensräume wie Steinmauern oder Hecken vorhanden sind.

  5. Kleinsäuger: Golfplätze bieten Lebensraum für Kleinsäuger wie z.B. Mäuse, Kaninchen, Dachse oder Füchse. Diese Tiere können sowohl von den Grünflächen als auch von den Randbereichen profitieren, insbesondere wenn dort Sträucher oder Hecken als Unterschlupf vorhanden sind.

Golfplätze bieten in Zukunft somit Lösungen für eine Biodiversitätsstrategie und werden an Wichtigkeit in den kommenden Jahren gewinnen. Das Bewusstsein ist bei Golfern und Golfplatzverantwortlichen längst vorhanden. Es wird nunmehr Zeit, diese Lebensbereiche auszubauen und immer mehr im Bewusssein der Bevölkerung und der Behörden zu verankern.

siehe weiter: www.lebensraum-golfplatz.de

Video DGV: "Golf&Natur - Tiere auf dem Golfplatz"

Video DGV: "Lebensraum Golfplatz - natürlich artenreich!"

Naturschutz_Info_2020-LUBW - Biodiverisätsprojekt