gvnrw logo
  • Der Verband
    • Über uns
    • Personen und Gremien
      • Präsidium
      • Sportgremium
      • Ausschuss Sport
      • Ausschuss Spitzensport
      • Handicapausschuss
      • Sportgericht
      • Referees
      • Geschäftsstelle
    • Golf & Inklusion
    • Publikationen
      • Golf Handbuch
      • Zeitschrift "Golf in NRW"
    • Förderprogramme
    • Satzung und Good Governance
    • Golf in Deutschland
      • Links
      • Jugendgolf im Web
  • Clubs in NRW
    • Übersichtskarte NRW
    • Clubs in NRW
  • Wettspiele
    • Wettspielkalender
      • Wettspiele 2025
      • Wettspiele 2024
      • Wettspiele 2023
      • Wettspiele 2022
      • Archiv
        • Wettspiele 2021
        • Wettspiele 2020
        • Wettspiele 2019
        • Wettspiele 2018
        • Wettspiele 2017
        • Wettspiele 2016
        • Wettspiele 2015
        • Wettspiele 2014
        • Wettspiele 2013
        • Wettspiele 2012
        • Wettspiele 2011
        • Wettspiele 2010
        • Wettspiele 2009
        • Wettspiele 2008
        • Wettspiele 2007
        • Wettspiele 2006
        • Wettspiele 2005
        • Wettspiele 2004
        • Wettspiele 2003
    • Mannschaftsmeisterschaften
      • Ligaergebnisse
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2025
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2024
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2023
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2022
        • Archiv
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2021
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2020
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2019
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2018
      • Deutsche Golf Liga - Gruppenliga
      • NRW-Damen / Herren AK 30
      • NRW-Damen / Herren AK 50
      • NRW-Damen / Herren AK 65
      • Willy-Schniewind Mannschaftspreis
      • NRW Jugendliga
      • DMM Mädchen/Jungen AK14/16/18
    • NRW Meister
      • NRW-Meister 2025
      • NRW-Meister 2024
      • NRW-Meister 2023
      • NRW-Meister 2022
      • NRW-Meister 2021
      • Archiv NRW-Meister
    • Golfregeln & Regularien
  • Jugend
    • Nachwuchsleistungssport
      • Förderphilosophie
      • Landeskader
      • Kader
        • Kader 2025
        • Kader 2024
        • Kader 2023
        • Kader 2022
        • Kader 2021
        • Kader 2020
        • Kader 2019
        • Kader 2018
        • Kader 2017
      • Dopingprävention
    • Ranglisten
      • Rangliste 2025
      • Rangliste 2024
      • Rangliste 2023
      • Rangliste 2022
      • Rangliste 2021
      • Archiv
        • Rangliste 2019
        • Rangliste 2018
        • Rangliste 2017
        • Rangliste 2016
        • Rangliste 2015
        • Rangliste 2014
    • Talent Tee
    • Offene Jugendturniere
    • Birdie Bande
    • Talent Cup
    • Kids Cup
    • Girls Go Golf
    • Förderprojekte Schul-Golf
    • Jugend trainiert für Olympia
  • Golf & Natur
    • DGV Projekt Golf&Natur
    • Biodiversität
    • Aktion Blumenwiese
    • Weitere Informationen
  • Aus- Fortbildung
    • LGV-Referee
    • Clubspielleiter
    • Seminar "Neue Spielführer"
    • Marshalworkshop
    • C-Trainer Golf
    • Ballschule
  • Der Verband
    Der Verband
    • Über uns
    • Personen und Gremien
      Personen und Gremien
      • Präsidium
      • Sportgremium
      • Ausschuss Sport
      • Ausschuss Spitzensport
      • Handicapausschuss
      • Sportgericht
      • Referees
      • Geschäftsstelle
    • Golf & Inklusion
    • Publikationen
      Publikationen
      • Golf Handbuch
      • Zeitschrift "Golf in NRW"
    • Förderprogramme
    • Satzung und Good Governance
    • Golf in Deutschland
      Golf in Deutschland
      • Links
      • Jugendgolf im Web
  • Clubs in NRW
    Clubs in NRW
    • Übersichtskarte NRW
    • Clubs in NRW
  • Wettspiele
    Wettspiele
    • Wettspielkalender
      Wettspielkalender
      • Wettspiele 2025
      • Wettspiele 2024
      • Wettspiele 2023
      • Wettspiele 2022
      • Archiv
        Archiv
        • Wettspiele 2021
        • Wettspiele 2020
        • Wettspiele 2019
        • Wettspiele 2018
        • Wettspiele 2017
        • Wettspiele 2016
        • Wettspiele 2015
        • Wettspiele 2014
        • Wettspiele 2013
        • Wettspiele 2012
        • Wettspiele 2011
        • Wettspiele 2010
        • Wettspiele 2009
        • Wettspiele 2008
        • Wettspiele 2007
        • Wettspiele 2006
        • Wettspiele 2005
        • Wettspiele 2004
        • Wettspiele 2003
    • Mannschaftsmeisterschaften
      Mannschaftsmeisterschaften
      • Ligaergebnisse
        Ligaergebnisse
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2025
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2024
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2023
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2022
        • Archiv
          Archiv
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2021
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2020
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2019
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2018
      • Deutsche Golf Liga - Gruppenliga
      • NRW-Damen / Herren AK 30
      • NRW-Damen / Herren AK 50
      • NRW-Damen / Herren AK 65
      • Willy-Schniewind Mannschaftspreis
      • NRW Jugendliga
      • DMM Mädchen/Jungen AK14/16/18
    • NRW Meister
      NRW Meister
      • NRW-Meister 2025
      • NRW-Meister 2024
      • NRW-Meister 2023
      • NRW-Meister 2022
      • NRW-Meister 2021
      • Archiv NRW-Meister
    • Golfregeln & Regularien
  • Jugend
    Jugend
    • Nachwuchsleistungssport
      Nachwuchsleistungssport
      • Förderphilosophie
      • Landeskader
      • Kader
        Kader
        • Kader 2025
        • Kader 2024
        • Kader 2023
        • Kader 2022
        • Kader 2021
        • Kader 2020
        • Kader 2019
        • Kader 2018
        • Kader 2017
      • Dopingprävention
    • Ranglisten
      Ranglisten
      • Rangliste 2025
      • Rangliste 2024
      • Rangliste 2023
      • Rangliste 2022
      • Rangliste 2021
      • Archiv
        Archiv
        • Rangliste 2019
        • Rangliste 2018
        • Rangliste 2017
        • Rangliste 2016
        • Rangliste 2015
        • Rangliste 2014
    • Talent Tee
    • Offene Jugendturniere
    • Birdie Bande
    • Talent Cup
    • Kids Cup
    • Girls Go Golf
    • Förderprojekte Schul-Golf
    • Jugend trainiert für Olympia
  • Golf & Natur
    Golf & Natur
    • DGV Projekt Golf&Natur
    • Biodiversität
    • Aktion Blumenwiese
    • Weitere Informationen
  • Aus- Fortbildung
    Aus- Fortbildung
    • LGV-Referee
    • Clubspielleiter
    • Seminar "Neue Spielführer"
    • Marshalworkshop
    • C-Trainer Golf
    • Ballschule
GVNRW

Verbandstag 2017

25.04.2017

Nachhaltige Entwicklung

35 Betreiber und Vertreter von Clubs waren am 29. März nach Mettmann zum Ordentlichen Verbandstag des Golfverbandes NRW gekommen. Ekkehart H. Schieffer, der Präsident des Golfverbandes NRW eröffnete den Verbandstag und begrüßte die Mitglieder herzlich. Der Verbandstag war gemäß der neu gefassten Satzung beschlussfähig. Das Protokoll des Verbandstages 2016 wurde einstimmig genehmigt.

Im Bericht des Präsidenten konnte Ekkehart H. Schieffer keine neuen Mitglieder im Verband begrüßen. Damit hat der Golfverband NRW weiterhin 179 Mitglieder mit insgesamt rund 128.000 Golfern. NRW hat damit weiterhin den zweitgrößten Landesverband und der Rückstand auf den Bayrischen Golfverband ist wieder etwas geschrumpft.

Ekkehart H. Schieffer beginnt seinen Bericht mit Informationen aus dem Sport, "wie es sich für einen Sportverband ziemt."

Schieffer berichtet von Erfolgen und Nominierungen, die durch die neue Jugendleistungsförderung ermöglicht werden.

Auch 2017 richtet der Präsident des Landesgolfverbandes seine alljährliche Bitte an alle Clubpräsidenten, besonders viel Kraft in die Jugendförderung zu stecken, denn die Überalterung der Golferstruktur nimmt zu. "Mitglieder von morgen sind die Jugendlichen von heute. Die Entwicklung unserer Sportart und auch der Clubs hängt von unserer Jugendarbeit ab", so Ekkehart H. Schieffer.

"Golf ist wieder olympisch. Wer das Auftreten von Martin Kaymer in Rio gesehen hat, weiß, dass es keinen besseren Botschafter gibt. Derzeit stammen alle Athleten des Elite Team Germany aus NRW. Daran sollten wir weiter arbeiten", fordert Schieffer dazu auf, sich nicht auf den Lorbeeren der Vergangenheit auszuruhen.

Um langfristig in der Jugendförderung Akzente setzen zu können, hat der Golfverband NRW eine hauptamtliche Landestrainerin fest angestellt. Alexandra Schleining ist nicht nur für die Spitzenkader da, sondern unterstützt auch und gerade die Clubs im Aufbau einer lokalen Basisarbeit. Das Ziel ist, eine strukturierte Jugendförderung im Breiten- und Leistungssport gemeinsam mit den Clubs zu entwickeln.

Der Landessportbund (LSB) hat in seiner Kampagne "Das habe ich beim Sport gelernt" auch ein Golfmotiv benutzt. 100 Großplakate wurden in NRW mit den Slogans  Zielsicherheit, Treffsicherheit und Selbstsicherheit ausgebracht. Dieses Beispiel zeige, dass Golf in der Sportwelt NRW angekommen und Teil der olympischen Bewegung ist, dadurch auch langfristig gesehen mehr Aufmerksamkeit erfährt.

Als sportlichen Höhepunkt des Jahres 2016 hebt der Präsident den dritten Titel in vier Jahren Deutsche Golf Liga der Herrenmannschaft des GC Hubbelrath als absolut herausragende Leistung hervor. Der Mannschaftsspielbetrieb ist in NRW bundesweit einmalig. Etwa 1.500 Mannschaften stehen im Spielbetrieb.

In NRW gibt es weiter steigende Mitgliederzahlen in den Clubs. Die Steigerungsraten sind zwar nicht mehr so hoch wie noch in 80er- und 90er-Jahren, aber 1.200 neue Mitglieder haben sich den Clubs in NRW angeschlossen. Damit stellt NRW alleine rund die Hälfte aller Neugolfer in Deutschland. "Damit wollen wir uns nicht langfristig zufrieden geben", so Ekkehart H. Schieffer. Mit Gerd Rothfuchs soll ein Experte für Mitgliedergewinnung und -fast noch wichtiger- für Mitgliederbindung neu ins Präsidium des Golfverbandes NRW kommen.

Ein anderer Schwerpunkt muss bei den Mädchen gesetzt werden. Die Zahlen an jungen Golferinnen entwickeln sich dramatisch rückläufig.

Nach dem Präsidenten berichtet Erhard Wetterich aus dem Sportgremium.

Die NRW-Meister sind auf der Homepage und im Handbuch zu finden.

Zwei Erfolge des Jahres 2016 hebt Erhard Wetterich noch hervor: den Sieg von Sophie Hausmann bei der Internationalen Amateurmeisterschaft von Deutschland bei den Damen sowie den Kantersieg des NRW-Teams beim Senioren-Länderpokal, zu dem Ekkehart H. Schieffer mit tiefen Scores maßgeblich beigetragen hat.

Erhard Wetterich berichtet über die laufende Clubspielleiterausbildung. Ab 2018 muss jeder Club, der am DGL-Spielbetrieb teilnimmt, mindestens einen Clubspielleiter benennen können. Der Golfverband NRW übernimmt diese Regelung.

Für LGV-Wettspiele gibt es in den Spielbedingungen eine Anpassungen für Golfer mit Behinderungen. Diese sollen Behinderte dazu in die Lage versetzen, am Wettspiel teilnehmen zu können, ohne diese Athleten zu bevorteilen.

Jens Hausmann, der im Präsidium des Golfverbandes vor allem für den Spitzensport, insbesondere also für die Jugend zuständig ist, bedankt sich bei den anwesenden Clubpräsidenten, dass er oft auf offene Ohren trifft, wenn es um die Belange der Jugendförderung geht.

Die Leistungsbilanz 2016 fällt gemischt aus.

Insgesamt wurden 13 Athleten aus NRW vom DGV ins Golf Team Germany berufen. Sieben Jugendliche und sechs Athleten werden bei Herren und Damen auf Bundesebene gefördert.

In den Kadern des Golfverbandes NRW werden etwas über 100 Talente gefördert. Diese stehen entweder im Talentkader, im Perspektivkader oder sogar im Spitzenkader.

Die Zielrichtung im Jugendgolf ist klar definiert: "Wir wollen Jugendliche langfristig an den Spitzensport heran führen. Die Ziele heißen Nationalkader, Elitekader und Profi-Touren. Dies entspricht den Vorgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Eine nachhaltige Entwicklung ist uns wichtig. AK 14 Meister nehmen wir gerne mit, sind aber für die nachhaltige Entwicklung sekundär."

Bei dieser Entwicklung steht der Athlet im Mittelpunkt. Zuhause ist er im Club. Die Förderung im Club wird vom Golfverband NRW durch zusätzliche Trainings und sonstige Maßnahmen unterstützt. Ein möglichst konfliktfreies Umfeld mit professioneller Betreuung ist für die Jugendlichen wichtig. Der Clubtrainer hat die neutrale Rolle, Landestrainer sind  ergänzend und unterstützend tätig. Da auch die Gesundheit des Athleten besonders wichtig ist und um körperlichen Fehlentwicklungen vorzubeugen, wurde das Physio- und Athletiktraining erweitert.

Um den negativen Trend bei den Mädchen zu stoppen, wird unter dem Schlagwort "Girls go Golf" versucht, mit Sichtungen und speziellem Training, die Mädchen mehr zu motivieren, dem Golfsport und den Clubs treu bleiben. Der Golfverband NRW hat daher spezielle Mädchen-Trainingsgruppen ins Leben gerufen. Jens Hausmann appelliert an die Clubpräsidenten: "Haben Sie bitte ein offenes Ohr für Belange und speziellen Mädchen-Trainingszeiten."

Um Spitzensport zu ermöglichen, braucht der Golfsport die Breite. Leute, die als Jugendliche Golf gespielt haben, sind später leichter wieder zu gewinnen, auch wenn sie zwischendurch mal etliche Jahre kein Mitglied in einem Club waren. Perspektivisch ist die Jugendarbeit daher elementar.

2016 gab es ein Alarmzeichen, denn in NRW gab es fast 500 Jugendlich mit Handicap weniger als noch ein Jahr zuvor.

Gegenmaßnahmen greifen gerade erst. Durch Talent-Cup und Kids-Cup soll schon den jüngsten Golfern und echten Anfängern früh der Spaß und ein Teamgefühl vermittelt werden. Das erstmals ausgetragene Finalturnier 2016 auf der Anlage Am Alten Fliess war die vielleicht beste Veranstaltung des Golfverbandes NRW überhaupt, nimmt man als Maßstab das Glänzen in den Augen der Teilnehmer.

Die NRW-Jugendliga hat als Breitensportveranstaltung für Jugendliche eine hohe Bedeutung. Hier erleben viele Kinder den Spaß in einer Mannschaft, die ansonsten vielleicht nicht den Sprung in ein Team schaffen, das bei der DMM mitspielt.

Bericht des Schatzmeisters

Matthias Wolff legt die Jahresrechnung 2016 vor.

Da der Kassenbestand zu hoch war, wurde dieser in 2016 gezielt abgebaut. Das Minus von 95.000 Euro war gewollt und fast eine Punktlandung, denn ein Minus von 115.000 Euro war für 2016 geplant.

Die Thematik der säumigen Zahler an die Sporthilfe ist vom Tisch. Alle sechs Clubs haben ihre Rückstände ausgeglichen.

Im Finanzvoranschlag 2017 ist vorgesehen, den Beitrag wieder auf sechs Euro (von den zustehenden acht Euro) anzugleichen, da der Kassenbestand sich nun in einem guten Rahmen bewegt.

Ein geringes Minus ist aber noch für 2017 bewusst eingeplant.

Hinsichtlich der Verwaltungskosten, die nicht rein für satzungsmäßige Zwecke ausgegeben werden, führt der Schatzmeister aus, dass lediglich 3,7 Prozent der gesamten Kosten für z.B. Haus und Wirtschaftsprüfung als Verwaltungskosten anzusehen seien. Bei den Personalkosten ist der Anteil besonders schwierig heraus zurechnen. In Stichproben wurde aber ermittelt, dass rund sieben Prozent Gesamtkosten als Verwaltungskosten angesehen werden können.

In Summe sind also rund zehn Prozent aller Ausgaben reine Verwaltungskosten, wobei ohne die funktionierende Verwaltung die andere Arbeit im originären Sportbetrieb nicht möglich wäre. "Da ist nicht viel Luft nach unten. Einsparungen wären nur möglich, wenn der Verband seine Dienstleistungen herunter fährt. Das wollen wir nicht", so Wolff.

Aus dem Plenum wird die Frage aufgeworfen, ob es nicht sinnvoll sei, mehr auf Landesebene zu tun, um Jugendliche für den Golfsport zu gewinnen und nicht nur die vorhandenen Jugendlichen zu fördern.

Hans-Georg Blümer, der Sportkoordinator des Golfverbandes NRW führt dazu aus, dass der Talent-Cup den Clubs die Möglichkeit gibt, Kids aus dem Projekt "Abschlag Schule"  direkt in die Teams zu integrieren.

Talent-Tees geben den Kindern die Chance, gemeinsam mit Eltern oder Großeltern auf dem Platz zu spielen und dabei auch den Ball einzulochen. Dies fördert den Spaß auf dem Platz.

Schul-AGs können von Clubs angeboten werden. Das Interesse bei Schulen ist daran oftmals hoch. Notwendig dafür sind insbesondere engagierte Trainer in den Clubs und jeweils die Lösung des Transportproblems für die Kinder von der Schule zum Platz.

Am Alten Fliess funktioniert die Arbeit mit Schulen sehr erfolgreich, denn aus dem Kreise der Schulkindern sind acht neue Mitglieder geworben worden, die zudem auch noch acht Eltern als neue Mitglieder mitgebracht haben.

Die Genehmigung der Berichte erfolgt ebenso einstimmig wie die Entlastung des Präsidiums für 2016.

Das Plenum bedankt sich beim Präsidium für die geleistete Arbeit. Ekkehart H. Schieffer reicht diesen Dank auch an die Geschäftsstelle weiter: "Wir Ehrenamtlichen sind nichts, wenn wir nicht auf eine funktionierende Geschäftsstelle zurückgreifen könnten. Dank aber auch an die zahlreiche Ehrenamtliche in vielen weiteren Funktionen des Verbandes!"

Wahlen zum Präsidium

Bei den anstehenden Wahlen zum Präsidium gibt es einen personellen Wechsel. Ekkehart H. Schieffer dankt Uwe Niemietz für fast 30 Jahre in diversen Funktionen im Golfverband NRW.

Uwe Niemietz hat den Golfsport in Nordrhein-Westfalen und zu einem guten Teil auch in Deutschland geprägt. Auch durch sein ehrenamtliches Engagement ist es möglich geworden, dass Deutschland auf den Touren weltweit vor allem durch Spieler vertreten ist, die in NRW gefördert wurden.

Niemietz war seit 1988 für den Golfverband NRW tätig. 29 Jahre ohne Unterbrechung ein Ehrenamt nicht nur zu bekleiden, sondern dieses mit Leben zu erfüllen, sind eine große Ausnahme und verdienen höchsten Respekt.

Diesen Respekt zollten die Mitglieder des Golfverbandes NRW nun Uwe Niemietz, indem sie ihn einstimmig zum Ehrenmitglied des Verbandes wählten.

1988 wurde Uwe Niemietz in den Jugendausschuss gewählt und wirkte dort gemeinsam mit der damaligen Vorsitzenden Beate Muß. Als Kapitän der Jugendländerpokalmannschaft hat Uwe Niemietz diesen Länderpokal in den Jahren 1993, 1998, 2001, 2004 und 2010 mit dem Team NRW gewonnen.

1999 wurde er Mitglied des Präsidiums des Golfverbandes NRW und übernahm den Vorsitz des Jugendausschusses.

Gemeinsam mit unserem ehemaligen Landestrainer Günter Kessler, der zahlreiche Tourprofis betreut, war der Golfverband NRW immer der Landesverband in Deutschland, der die meisten National- und Tourspieler "produzierte". Das Wirken der beiden ist mit Namen wie Marcel Siem, Alexander Knappe. Caroline Masson, Bettina Hauert, Katharina Schallenberg, Anja Monke und natürlich Martin Kaymer untrennbar verbunden. Sie alle stammen aus der Talentschmiede des kongenialen Duos Niemietz / Kessler.

Uwe Niemietz war als Jugendausschuss-Vorsitzender bei allen Jugendturnieren in NRW und bei allen wichtigen DGV-Turnieren vor Ort. Er war morgens meist als Erster auf dem Golfplatz und hat die Golfanlage abends als Letzter verlassen. Das neue Ehrenmitglied des Golfverbandes NRW war immer bestens informiert. Es gab keinen guten Nachwuchsgolfer in Deutschland, den Uwe Niemietz nicht kannte, egal ob er aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin-Brandenburg, Rheinland-Pfalz oder aus dem tiefsten Bayern.

Als Ratgeber war Uwe Niemietz weithin sehr gefragt. Wenn ein Jugendwart aus einem anderen Bundesland ein Problem hinsichtlich der Jugendarbeit hatte, wurde häufig Uwe Niemietz kontaktiert und gemeinsam Lösungen entwickelt.

Ekkehart H. Schieffer dankte dem neuen Ehrenmitglied sehr herzlich für all die Arbeit, die Niemietz geleistet hat. "Jetzt, nach 29 Jahren ehrenamtlicher Arbeit für unseren Verband, hast Du hoffentlich noch lange bei bester Gesundheit die Möglichkeit, noch etwas an Deinem aktuellen Handicap (-13,8) zu arbeiten und Dich vor allem um Deine Frau zu kümmern", gab der Präsident des Landesgolfverbandes die besten Wünschen für Uwe Niemietz mit auf den Weg.

Das neue Ehrenmitglied bedankte sich herzlich bei den anwesenden Clubpräsidenten.

Gerd Rothfuchs wird den Platz von Uwe Niemietz im Präsidium des Golfverbandes NRW einnehmen. Der rührige Manager ist seit 1996 in Rheine-Mesum, hat die dortige Anlage des GSC mit konzipiert und ist seit 1998 geschäftsführender Gesellschafter.

Mitgliederbindung sei mindestens so wichtig, wie Mitgliederakquise und ist somit ein Steckenpferd des erfolgreichen Machers.

Die Wiederwahlen von Jens Hausmann und André Pastoors zu Vizepräsidenten erfolgt ebenso einstimmig wie die erstmalige Wahl von Gerd Rothfuchs.

Anträge lagen für diesen Verbandstag keine vor.

Im Vorfeld des für Ende April anstehenden Verbandstages des DGV fragt der Präsidium des Golfverbandes NRW die Stimmungslage der Mitglieder im Hinblick auf das Stimmrecht  sowie das Antrags- und Rederecht der Landesgolfverbände auf den Verbandstagen des DGV.

Einige Mitglieder haben auf DGV-Verbandstagen in der jüngeren Vergangenheit immer wieder Anträge zu dieser Thematik gestellt und dadurch die DGV-Verbandstage sehr in die Länge gezogen.

Ekkehart H. Schieffer führt aus, dass die Aufgaben der Landesverbände sehr wesentlich für Verzahnung zwischen Clubs und DGV sei. Daher seien die Landesverbände als Vermittler mit zehn Stimmen ausgestattet worden, während jeder Club zwei Stimmen hat.

Der Golfverband NRW hat für Themen, die auf DGV-Verbandstagen beschlossen werden, bisher immer vorher schon den NRW-Verbandstag befragt, wie abgestimmt werden soll.

Bei spontanen Themen hat NRW sich teils enthalten oder aber so abgestimmt, wie die Verbandsvertreter glaubten, dass es für die NRW-Clubs am besten ist.

In der folgenden Diskussion dazu, ob Stimmen für Landesgolfverbände sinnvoll sind oder nicht, wird angeführt, dass dieses Stimmrecht historisch gewachsen sei, weil der DGV davon ausgeht, dass die Landesverbände die Mehrheitsmeinung der Region abbilden und letztlich so auch Vertreter der Clubs seien, die selber nicht zum Verbandstag des DGV anreisen. Erfahrungsgemäß stimmen die Landesverbände selten als Block ab.

Alexander Klose, Mitglied im Vorstand des Deutschen Golfverbandes, erklärt, dass bei wichtigen Entscheidungen der letzten Jahre die Auswirkungen der LV-Stimmen gering waren, weil die Abstimmungsergebnisse kaum verändert wurden, z.B. statt 64 Prozent wären in einem Fall 62 Prozent der Stimmen erreicht worden. In einem anderen Fall statt 75 Prozent Zustimmung dann lediglich 72 Prozent.

Ekkehart H. Schieffer erläutert: "Die Länder ticken sehr unterschiedlich. So habe ich es im Länderrat kennen gelernt. Die Stimmen der Verbände heben sich daher beim DGV-Verbandstag mitunter auch auf."

Als Meinungsbild im Plenum wird ohne formelle Abstimmung festgestellt, dass 18 Clubs eher dafür wären, das Stimmrecht der Landesverbände zu reduzieren, während sechs Clubs zu einer Beibehaltung der jetzigen Regelung tendieren.

Von allen Clubs wurde im Vorfeld eine Rückmeldung erbeten, wie der Golfverband NRW sich zu diesem Thema beim Verbandstag des DGV positionieren soll. Es kam daraufhin keine Antwort. Ekkehart H. Schieffer dazu: "Entweder ist es den Anlagen egal oder sie sind stillschweigend mit dem Status Quo zufrieden."

Das Meinungsbild aus anderen Landesgolfverbänden fällt sehr unterschiedlich aus.

Da aber die zehn Stimmen ein Sonderrecht sind, müssten alle zwölf Landesverbände einer Reduzierung der Stimmzahlen zustimmen. Dies ist in der Satzung vor einigen Jahren vom damaligen DGV-Verbandstag mit mehr als 90 Prozent Zustimmung festgelegt worden.

Zum Anschluss des Verbandstages gibt Alexander Klose Informationen zu diversen Projekten des Deutschen Golf Verbandes.

Die Mitgliederentwicklung ist auch 2017 weiter ein Thema.

Es hat wieder ein kleines Wachstum von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gegeben.

Der Anteil an beitragspflichtigen Mitgliedern ist dabei stärker gewachsen, weil viel mehr Neugolfer der Altersgruppe 50+ hinzugewonnen werden konnten als Kinder. Die Zahlen bei Kindern sind sogar rückläufig.

332 Clubs in Deutschland hatten einen Zuwachs von mehr als 5 Mitgliedern, 365 haben Rückgänge von mehr als 5 Mitgliedern zu verzeichnen. In NRW ist die Quote bei den Zuwächsen etwas besser.

Die Kampagne "Golf. Mitten ins Glück" hat mehr als eine Million Clubsuchen gezielt nach einer Postleitzahl auf der Homepage der Kampagne erbracht.

Das Willkommensgefühl der potenziellen Neugolfer sei allerdings sehr gering, sogar nach einem Schnupperkurs.

Mit der Kampagne "Bring your friends" sollen Golfer einem Freund direkt das Golferlebnis auf dem Platz vermitteln. Erst, wenn schon das Besondere auf dem Platz erlebt wurde, soll der Schnupperkurs folgen.

Das Projekt "Abschlag Schule" ist europaweit das erfolgreichste Projekt im Schulgolf. Mehr als 100.000 Kinder sind so schon auf Golfplätze gekommen. Bislang konnte dieses Projekt jährlich mit rund einer Million Euro aus Mitteln der VcG umgesetzt werden. Für den Verbandstag 2017 schlägt das Präsidium des DGV den Mitgliedern vor, die Verwendung der VcG-Gelder für "Abschlag Schule" mit 700.000 Euro sowie die Projekte "Golf & Gesundheit" und "Golf & Natur" je mit 100.000 Euro zu unterstützen.

Golf & Natur ist imagebildend für die Sportart, da damit in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, dass Golf ein Mehr an Nachhaltigkeit schafft und nicht Flächen verbraucht werden. Als Unterprojekte werden GREENwater, Wildbienen und Streuobstwiesen besonders betrachtet. GREENwater hat eine besondere Bedeutung, weil rund 120 Golfanlagen an oder in Grundwasserschutzgebieten liegen. Da es keine gesicherten Daten gibt, wie sich die Pflanzenschutzmittel im Grundwasser auswirken, haben mehrere Behörden angekündigt, restriktivere Regelungen zu erlassen, um das Grundwasser zu schützen.

Golf & Gesundheit ist für die Golfergewinnung und -bindung wichtig. Imageprägend die das Alleinstellungsmerkmal des Golfsports, dass dieser sehr gut in allen Altersgruppen ausgeübt werden kann.

Um die Homepage des DGV übersichtlicher für die Mitglieder zu gestalten, wird es demnächst das DGV Serviceportal geben. In diesem wird alles zusammengefasst, was die Mitglieder des DGV direkt betrifft. Mit maximal vier Klicks soll jeder am Ziel sein und seine Informationen und Serviceangebote des DGV gefunden haben.

Zum Punkt Verschiedenes gibt es keine Wortmeldungen. So schließt Ekkehart H. Schieffer um 19.02 Uhr den Verbandstag 2017.

Verabschiedung Uwe Niemietz

Zurück
gvnrw logo

Golfverband
Nordrhein-Westfalen e.V.

  • Sitemap
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum