gvnrw logo
  • Der Verband
    • Über uns
    • Personen und Gremien
      • Präsidium
      • Sportgremium
      • Ausschuss Sport
      • Ausschuss Spitzensport
      • Handicapausschuss
      • Sportgericht
      • Referees
      • Geschäftsstelle
    • Golf & Inklusion
    • Publikationen
      • Golf Handbuch
      • Zeitschrift "Golf in NRW"
    • Förderprogramme
    • Satzung und Good Governance
    • Golf in Deutschland
      • Links
      • Jugendgolf im Web
  • Clubs in NRW
    • Übersichtskarte NRW
    • Clubs in NRW
  • Wettspiele
    • Wettspielkalender
      • Wettspiele 2025
      • Wettspiele 2024
      • Wettspiele 2023
      • Wettspiele 2022
      • Archiv
        • Wettspiele 2021
        • Wettspiele 2020
        • Wettspiele 2019
        • Wettspiele 2018
        • Wettspiele 2017
        • Wettspiele 2016
        • Wettspiele 2015
        • Wettspiele 2014
        • Wettspiele 2013
        • Wettspiele 2012
        • Wettspiele 2011
        • Wettspiele 2010
        • Wettspiele 2009
        • Wettspiele 2008
        • Wettspiele 2007
        • Wettspiele 2006
        • Wettspiele 2005
        • Wettspiele 2004
        • Wettspiele 2003
    • Mannschaftsmeisterschaften
      • Ligaergebnisse
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2025
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2024
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2023
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2022
        • Archiv
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2021
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2020
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2019
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2018
      • Deutsche Golf Liga - Gruppenliga
      • NRW-Damen / Herren AK 30
      • NRW-Damen / Herren AK 50
      • NRW-Damen / Herren AK 65
      • Willy-Schniewind Mannschaftspreis
      • NRW Jugendliga
      • DMM Mädchen/Jungen AK14/16/18
    • NRW Meister
      • NRW-Meister 2025
      • NRW-Meister 2024
      • NRW-Meister 2023
      • NRW-Meister 2022
      • NRW-Meister 2021
      • Archiv NRW-Meister
    • Golfregeln & Regularien
  • Jugend
    • Nachwuchsleistungssport
      • Förderphilosophie
      • Landeskader
      • Kader
        • Kader 2025
        • Kader 2024
        • Kader 2023
        • Kader 2022
        • Kader 2021
        • Kader 2020
        • Kader 2019
        • Kader 2018
        • Kader 2017
      • Dopingprävention
    • Ranglisten
      • Rangliste 2025
      • Rangliste 2024
      • Rangliste 2023
      • Rangliste 2022
      • Rangliste 2021
      • Archiv
        • Rangliste 2019
        • Rangliste 2018
        • Rangliste 2017
        • Rangliste 2016
        • Rangliste 2015
        • Rangliste 2014
    • Talent Tee
    • Offene Jugendturniere
    • Birdie Bande
    • Talent Cup
    • Kids Cup
    • Girls Go Golf
    • Förderprojekte Schul-Golf
    • Jugend trainiert für Olympia
  • Golf & Natur
    • DGV Projekt Golf&Natur
    • Biodiversität
    • Aktion Blumenwiese
    • Weitere Informationen
  • Aus- Fortbildung
    • LGV-Referee
    • Clubspielleiter
    • Seminar "Neue Spielführer"
    • Marshalworkshop
    • C-Trainer Golf
    • Ballschule
  • Der Verband
    Der Verband
    • Über uns
    • Personen und Gremien
      Personen und Gremien
      • Präsidium
      • Sportgremium
      • Ausschuss Sport
      • Ausschuss Spitzensport
      • Handicapausschuss
      • Sportgericht
      • Referees
      • Geschäftsstelle
    • Golf & Inklusion
    • Publikationen
      Publikationen
      • Golf Handbuch
      • Zeitschrift "Golf in NRW"
    • Förderprogramme
    • Satzung und Good Governance
    • Golf in Deutschland
      Golf in Deutschland
      • Links
      • Jugendgolf im Web
  • Clubs in NRW
    Clubs in NRW
    • Übersichtskarte NRW
    • Clubs in NRW
  • Wettspiele
    Wettspiele
    • Wettspielkalender
      Wettspielkalender
      • Wettspiele 2025
      • Wettspiele 2024
      • Wettspiele 2023
      • Wettspiele 2022
      • Archiv
        Archiv
        • Wettspiele 2021
        • Wettspiele 2020
        • Wettspiele 2019
        • Wettspiele 2018
        • Wettspiele 2017
        • Wettspiele 2016
        • Wettspiele 2015
        • Wettspiele 2014
        • Wettspiele 2013
        • Wettspiele 2012
        • Wettspiele 2011
        • Wettspiele 2010
        • Wettspiele 2009
        • Wettspiele 2008
        • Wettspiele 2007
        • Wettspiele 2006
        • Wettspiele 2005
        • Wettspiele 2004
        • Wettspiele 2003
    • Mannschaftsmeisterschaften
      Mannschaftsmeisterschaften
      • Ligaergebnisse
        Ligaergebnisse
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2025
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2024
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2023
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2022
        • Archiv
          Archiv
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2021
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2020
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2019
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2018
      • Deutsche Golf Liga - Gruppenliga
      • NRW-Damen / Herren AK 30
      • NRW-Damen / Herren AK 50
      • NRW-Damen / Herren AK 65
      • Willy-Schniewind Mannschaftspreis
      • NRW Jugendliga
      • DMM Mädchen/Jungen AK14/16/18
    • NRW Meister
      NRW Meister
      • NRW-Meister 2025
      • NRW-Meister 2024
      • NRW-Meister 2023
      • NRW-Meister 2022
      • NRW-Meister 2021
      • Archiv NRW-Meister
    • Golfregeln & Regularien
  • Jugend
    Jugend
    • Nachwuchsleistungssport
      Nachwuchsleistungssport
      • Förderphilosophie
      • Landeskader
      • Kader
        Kader
        • Kader 2025
        • Kader 2024
        • Kader 2023
        • Kader 2022
        • Kader 2021
        • Kader 2020
        • Kader 2019
        • Kader 2018
        • Kader 2017
      • Dopingprävention
    • Ranglisten
      Ranglisten
      • Rangliste 2025
      • Rangliste 2024
      • Rangliste 2023
      • Rangliste 2022
      • Rangliste 2021
      • Archiv
        Archiv
        • Rangliste 2019
        • Rangliste 2018
        • Rangliste 2017
        • Rangliste 2016
        • Rangliste 2015
        • Rangliste 2014
    • Talent Tee
    • Offene Jugendturniere
    • Birdie Bande
    • Talent Cup
    • Kids Cup
    • Girls Go Golf
    • Förderprojekte Schul-Golf
    • Jugend trainiert für Olympia
  • Golf & Natur
    Golf & Natur
    • DGV Projekt Golf&Natur
    • Biodiversität
    • Aktion Blumenwiese
    • Weitere Informationen
  • Aus- Fortbildung
    Aus- Fortbildung
    • LGV-Referee
    • Clubspielleiter
    • Seminar "Neue Spielführer"
    • Marshalworkshop
    • C-Trainer Golf
    • Ballschule
GVNRW

Verbandstag 2014

10.04.2014

Mitgliedergewinnung im Fokus

Düsseldorf/19.3.2014 - In den Räumen des Internationalen Golfclub Düsseldorf Kosaido fand am 19. März der ordentliche Verbandstag des Golfverbandes NRW statt. 41 Vertreter aus 26 Clubs waren nach Düsseldorf gekommen, um ihr Interesse an der Arbeit des Golfverbandes NRW zu zeigen und aktiv an der Gestaltung der Verbandsarbeit mitzuwirken.

Bevor in die formelle Tagesordnung eingestiegen wurde, stellte der Präsident des Golfverbandes NRW, Ekkehart H. Schieffer Roland Becker als „Meistertrainer" vor. Der Pro hatte in 2013 besondere Erfolge mit seinen Mannschaften des GC Hubbelrath gefeiert und war auch deshalb eingeladen worden, den versammelten Clubpräsidenten über die Erfolgsgeschichten des Vorzeigeclubs aus Düsseldorf zu berichten. Schieffer bat Roland Becker darum vorzustellen, was die wesentlichen Faktoren dafür sind, dass die erste Mannschaft und auch die Jugend des GC Hubbelrath so erfolgreich spielen können.

Der Trainer des GC Hubbelrath, der für seine hervorragende Arbeit von der PGA of Germany zum „Trainer des Jahres" gewählt wurde, fasste in Wort und Bild das erste Jahr der KRAMSKI Deutsche Golf Liga aus Sicht des GC Hubbelrath zusammen. 19 Spieler sind im Kader des Clubs, der sich als erster die Krone der KRAMSKI DGL aufsetzen durfte und in einem denkwürdigen Finalturnier auf WINSTONGolf im Stechen des Finaltags den GC St. Leon-Rot erst unter Flutlicht bezwingen konnte. „So viele starke Spieler braucht man, um oben mitspielen zu können", ist Roland Becker überzeugt. Nach Stammvorgaben sind der GC St. Leon-Rot, der Frankfurter GC und oft auch der GC Mannheim-Viernheim nominell besser besetzt als Hubbelrath. Aber aus einem Pool von 17 Spieler mit Plus-Handicap konnte die Meistermannschaft geformt werden. Die Altersspreizung im Kader der Hubbelrather liegt zwischen 15 und 42 Jahren. „Nicht immer sind die Top 8 auf dem Papier da und im Mannschaftsspiel tun sich auch Spieler hervor, die gar nicht ganz vorne in der Teamliste stehen", so Becker.

Der Pro, der auch Max Kieffer weiterhin unter seinen Fittichen hat, berichtete, dass aus seiner Sicht der Saisonstart eher holprig verlaufen war. „Wir waren mehr als unglücklich, den Willy Schniewind Mannschaftspreis nicht gewonnen zu haben, auch wenn ich den Marienburgern den Titel gegönnt habe", so Becker. Positiv sei vielleicht gewesen, im Vorgriff auf die KRAMSKi DGL einmal ein Stechen geübt zu haben.

Auch an den Bundesliga-Spieltagen war der GC Hubbelrath nicht immer so gut und konnte nur sein Heimspiel als Gruppensieger bestreiten. Einmal musste sich der Deutsche Mannschaftsmeister des Jahres 2011 sogar mit Rang 3 begnügen. Viele Spieler waren in ersten Saisonhälfte nicht in Topform. Daraufhin hat der Trainer mit seinen Spielern Extratrainingseinheiten absolviert. „Wir haben so viel miteinander gearbeitet wie nie zuvor, um am Ende doch noch erfolgreich zu sein", darf Roland Becker mit recht stolz sein.

 

 

Final Four

Dass Hubbelrath alles rausholen wollte, was in der Mannschaft steckt, wurde auch an der Vorbereitung auf der Final Four in WINSTONGolf deutlich. „Wir haben vier volle Tage als Vorbereitung in WINSTON gehabt, deutlich mehr als üblich", blickt Roland Becker zurück und gerät dabei über den tollen Platz und die einmalige Stimmung ins Schwärmen. Mit einem emotionalen Film, der die Saison und das Final Four aus Sicht des GC Hubbelrath zusammenfasst, gibt Roland Becker den Besuchern des Verbandstages einen stimmungsvollen Einblick in den Teamsport Golf.

Anschließend geht Roland Becker aus der Perspektive eines Trainers auf ein Thema ein, das immer wieder zu Unzufriedenheit führt. Golf als Leistungssport lebt mit Wechseln in der Mannschaft und damit auch mit Spielerwechseln zwischen Vereinen, wie bei jeder anderen Sportart auch. Wenn Jugendliche davon träumen, Profi zu werden, ist es aus Beckers Sicht gut, wenn der Nachwuchs sich ein Umfeld sucht, in dem andere auch so intensiv arbeiten wollen. Mithin ist der GC Hubbelrath wohl der Club, zu dem in den letzten Jahren die meisten Spieler gewechselt sind. Da es aber bei weitem nicht alle schaffen, sich bei der harten Konkurrenz durchzusetzen, gehen viele dann auch wieder zurück zu ihrem Heimatclub, haben sich bis dahin aber deutlich weiterentwickelt.

Roland Becker würde sich freuen: „Vielleicht können andere Clubs gelassener mit einem Weggang umgehen, weil der Spieler oft nach wenigen Jahren wieder zurück kommt." Ekkehart H. Schieffer unterstützt diese Ansicht. Aus seiner eigenen Erfahrung als Mannschaftsspieler berichtet der Präsident: „Die Bewegung von Spielern ist auch in unteren Ligen normal. Ehrgeizige Spieler gehen immer dahin, wo bessere Trainingsbedingungen geboten werden."

Schieffer bittet Roland Becker zu erläutern, wie viel Vorarbeit in der Jugend nötig ist, um am Ende acht bis zehn starke Spieler in erster Mannschaft zu haben. Dies sei der größte Teil seiner Arbeit in Hubbelrath, so Becker. Mit 19 Jungen im Jungenkader wird täglich zwei Stunden trainiert, wobei jeder Spieler zwei- bis dreimal je Woche da sein sollte. Mehr sei wegen der Schule oft nicht möglich.

Im Jahr 2013 ist die Deutsche Meisterschaft der Mannschaft viel mehr im Club wahrgenommen worden. Dies liegt nach Einschätzung Beckers teils an dem Heimspiel, teils aber auch an dem Spannungsbogen, der über das Jahr gespannt wurde. Erfolg und Identifikation der Spieler mit dem Club, auch die Präsenz der Spieler im Club, sind nach Ansicht von Ekkehart H. Schieffer die wesentlichen Faktoren, ob Clubmitglieder bereit sind, sich für eine Mannschaft einzubringen.

Der Präsident bedankt sich bei Roland Becker für den spannenden Einblick in den Leistungssport und wünscht dem GC Hubbelrath viel Glück für 2014. „Wir sind immer stolz, wenn eine Mannschaft aus NRW Deutscher Meister wird", so der Präsident.

 

 

Bericht des Präsidiums

Ekkehart H. Schieffer eröffnet nach dem Vortrag von Roland Becker formal die Tagesordnung und stellt den anwesenden Mitgliedern Anne Gordes als neues Gesicht der Geschäftsstelle vor.

Nachdem das Protokolls des Verbandstages 2013 einstimmig genehmigt wurde, berichtet das Präsidium über aktuelle Entwicklungen des Verbandes. Im vergangenen Jahr konnte ein neues Mitglied begrüßt werden: Ekkehart H. Schieffer heißt den GC Renneshof in Willich herzlich willkommen.

Damit hat der Golfverband NRW nun 173 Mitglieder, bei denen rund 124.000 Golfer zu Hause sind. Dies entspricht einem Wachstum um knapp 500 Golfer. Dem bundesweiten Trend kann sich auf NRW nicht ganz entziehen. 50 Prozent der Clubs in NRW haben eine negative Mitgliederentwicklung.

Besonders der rückläufige Bestand an Jugendlichen macht Sorgen. Die Jugendförderung darf daher kein Zufall mehr sein. Strukturen müssen unabhängig von Personalien geschaffen werden. Der Präsident ruft die anwesenden Clubpräsidenten dazu auf, die Jugendarbeit zur Chefsache zu machen. Zumal: Fördertöpfe für Jugend werden noch nicht vollständig ausgeschöpft. Der DGV und der Golfverband NRW geben den Clubs gerne Hilfestellung, Fördermittel in Anspruch zu nehmen.

Dem Golfverband NRW sind Schwächen in Ausschussstrukturen aufgefallen. Zwei Ausschüsse in der Förderung des Leistungssports waren wegen Kommunikationsschwierigkeiten nicht optimal. Der Jugendausschuss ist daher mit dem Sportausschuss verschmolzen worden und die Struktur der Ausschussmitglieder wurde dahingehend verändert, dass nun immer auch Hauptamtliche Mitarbeiter des Verbands beteiligt sind, die den Gesamtüberblick haben und damit Arbeit effizienter gestalten können.

Stephan Krämer, der bisherige Vorsitzende des Jugendausschusses stellt sich nicht mehr zur Wahl. Der Präsident bedankt sich für dessen Arbeit herzlich.

Erhard Wetterich erläutert die neue Strukturen des Sportgremiums, das sich in den Ausschuss Spitzensport und Ausschuss Sport teilt. Der Name Ausschuss Spitzensport soll Programm sein. Ausschließlich Talentsuche und -förderung mit dem Oberziel, Sportler auf die Touren zu bringen, soll Arbeitsauftrag dieses Ausschusses sein. Daneben steht der Ausschuss Sport, der sich mit allen sonstigen Themen des Sports, besonders den Wettspielen befasst. „Wir wollen die Ärmel aufkrempeln und NRW wieder an die erste Stelle in Deutschland bringen", gibt Erhard Wetterich die Zielrichtung vor. Da das Ligasystem in NRW wunderbar funktioniert, gibt es keine Änderungsnotwendigkeiten.

Erhard Wetterich erinnerte noch einmal die Erfolge von Golfern aus NRW im Jahr 2013: den Sieg von Nicolai von Dellingshausen bei der Deutschen Lochspielmeisterschaft, die inzwischen sechste Deutsche Meisterschaft bei den Jungsenioren von Martin Birkholz und die Deutsche Meisterschaft der Seniorinnen von Karin Gumpert.

Der Sportausschuss hatte im Vorjahr weniger mit Regelfällen zu tun. Dafür gab es einen eklatanten Fall, bei dem ein Spieler bis 31.12.2012 gesperrt war und bereits vier Monate später wieder auffällig geworden ist. Der Verband sprach eine weitere, befristete Sperre aus. Der Club selber gab aber an, dass dieser Spieler nicht wieder für Mannschaften infrage kommt.

Da weitere Platzrichter für NRW-Wettspiele gebraucht werden, wird demnächst eine neue Ausbildungsschiene beginnen.

Jens Hausmann berichtet über den Jugendsport. Erfreuliche Ergebnisse gab es bei den Mädchen, während bei den Jungen das Jahr 2013 spiegelbildlich nicht so gut war: Es gab nur einen 3. Platz bei der DM AK 14. Defizite seien erkannt, die geändert werden müssen, um wieder nach vorne zu kommen, so Hausmann.

Bei den Mädchen gab es bedeutend bessere Ergebnisse auf nationaler Ebene: In der AK 14 eine Bronzemedaille, eine Deutsche Meisterin in der AK 16. Daneben noch Bronze und in der Top 10 insgesamt sieben Mädchen aus NRW. „Diese Deutsche Meisterschaft war eine bessere NRW-Meisterschaft", Hausmann.

Bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugendlichen sah es für NRW nicht so schlecht aus. Drei von sechs Titeln gingen an Mannschaften aus dem Golfverband NRW: Den Titel der DMM AK 18 Jungen holte der GC Hubbelrath. Bei den Jungen AK 14 siegte der GC Bergisch Land, die Mädchen des Düsseldorfer GC gewannen bei den Mädchen der AK 16.

Im Länderpokal schlossen die Jungen nur Platz 7 ab. „Das ist nicht der Platz, auf den NRW gehört", ist Jens Hausmann überzeugt. Erstmals ausgetragen wurde der Länderpokal der Mädchen. Beim Vorgängerturnier, dem Ländervergleichskampf hatte NRW 2012 noch gewonnen. 2013 wurde Platz 3 erkämpft.

Erstmals hat eine Vertretung des Golfverbandes NRW an der Friendship-Trophy teilgenommen. Dieser internationale Vergleichskampf sei sehr lehrreich für die Kinder und ein tolles Turnier. NRW kam auf Rang 3 und wird in 2014 selber Ausrichter sein. Gespielt wird dann auf dem Platz des GLC Köln.

2013 gab es erstmals weniger Kinder und Jugendliche in den Clubs. „Das ist ein alarmierendes Zeichen", warnte Jens Hausmann. Erste Maßnahmen, um diesen Trend zu stoppen, sind schon ergriffen worden, zum Beispiel die Einführung so genannter Talent-Tees. Die Jugendwarte der Clubs sind über diese einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme informiert worden. Jens Hausmann appelliert an die Club-Präsidenten: „Bitte, seien Sie aufgeschlossen für das, was die Jugendwarte berichten. Junge Familien und Kinder sind in Zukunft das Rückgrat der Mitgliederschaft."

Das Talent-Tee bietet die Gelegenheit, dass Kinder mit Großeltern und Eltern spielen können. Die Kosten hierfür sind zu vernachlässigen: Es fallen lediglich Mehrkosten von ca. 700 Euro im Jahr an.

 

 

Zahlen und Wahlen

Schatzmeister Eberhard Eschenbach stellt die Jahresrechnung 2013 vor. Diese wurde geprüft und ein Testat erteilt. Der geringe Negativsaldo ist maßgeblich durch einen geringeren Nettozuwachs der Mitgliederzahlen eingetreten.

Der Etatansatz für 2014 wird entsprechend ausgerichtet und der Beitrag je Clubmitglied auf 5,50 Euro angepasst. Damit ist der genehmigte Rahmen von 6,50 Euro je Mitglied noch immer nicht ausgeschöpft.

Auf Nachfrage aus dem Plenum gibt Eberhard Eschenbach an, dass bisher keine mittelfristige Finanzplanung nötig war, weil seit Jahren praktisch keine Änderungen bei den Verbandsfinanzen festzustellen sind. „Wenn sich die Mitgliederentwicklung oder wenn Aufgaben des Verbandes stark verändert würden, würden wir eine solche Finanzplanung vornehmen", so der Schatzmeister.

Das Präsidium wird einstimmig entlastet.

Satzungsgemäß wird in jedem Jahr etwa ein Drittel der Präsidiumsmitgliedern neu gewählt. Uwe Niemitz und Jens Hausmann stehen weiterhin zur Verfügung. Darüber hinaus ist erstmals ein Hauptamtlicher vorgeschlagen. Das Hauptamt soll gestärkt werden und so eine Entlastung für das Ehrenamt bringen. Für Ausschüsse im DGV und Länderrat ist der Zeitaufwand so groß geworden, dass das Ehrenamt damit schon jetzt überfordert ist. Die Wahlen von Jens Hausmann, Uwe Niemitz und André Pastoors erfolgen einstimmig.

 

 

Programm 2018

Alexander Klose, Vorstand Recht und Regularien des DGV, der als hauptamtliches Vorstandsmitglied im DGV für Strategie und Struktur zuständig ist, erläutert den Clubpräsidenten die aktuelle Arbeit des Dachverbandes zur Golfentwicklung in Deutschland. Klose berichtet über Analysen und Schlussfolgerungen, die in Wiesbaden erfolgt sind, um die Mitgliederentwicklung im Deutschen Golfsport wieder positiv zu beeinflussen.

Kernbotschaften des jüngst vorgestellten „Programm 2018" sind die Ziele, mehr aktive Golfer zu gewinnen, wirtschaftlich starke Golfanlagen zu haben und eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz für den Golfsport zu erreichen. Dazu sind auch herausragende Erfolge im Leistungssport und hohe Attraktivität im Breitensport nötig.

Alexander Klose stellt Zahlen zum aktuellen Stand des Golfsports in Deutschland vor. Bei der Entwicklung organisierter Golfer hat es zum 62. Mal in Folge einen Zuwachs gegeben. Dieser bedeutet mit 0,4 Prozent in Summe für viele Clubs aber schon einen echten Rückgang der Mitgliederzahlen. Hinter einem Zuwachs von 0,4 Prozent verbergen sich rund 56.000 Neugolfer, denen allerdings auch 54.000 Abgänge gegenüber stehen. Die Frage, die sich Verbände und Clubs stellen müssen lautet daher: Ist bei 8,8 Prozent Zuwachs und 8,4 Prozent Abgängen die Gewinnung neuer Mitglieder schlecht gelaufen oder ist eher die Bindung neuer Mitglieder das Kernproblem der Clubs?

Alexander Klose macht deutlich, dass im Vergleich zu anderen DOSB-Verbänden der DGV immer noch ganz weit vorne in Sachen Mitgliederentwicklung stehe, dies aber kein Grund sei, sich auszuruhen!

Wirtschaftlich ausgerichteten Golfanlagen spielt die demographische Entwicklung in die Karten: Die Babyboomer kommen in ein Alter, in dem besonders viele den Golfsport für sich entdecken.

Der DGV hat versucht, Zahlen auf eine belastbare Basis zu stellen: die Imagestudie Golf hat repräsentativ Golfer, Nichtgolfer, ehemaliger Probierer befragt. Kernbotschaft der Aussagen ist: das Interesse am Golf ist weiter vorhanden, aber das Image ist verbesserungswürdig.

Entscheidend dafür sei das Bild des Clubs, bei dem Golfinteressenten ankommen. Sogar Golfer selber sehen ihre eigenen Clubs als wenig modern, wenig offen, wenig sportlich, wenig sympathisch an. Wichtig sei daher, so Alexander Klose: „Auf der Golfanlage muss das Image geschaffen werden. Ohne Schuldzuweisung: die Musik spielt auf der Golfanlage!"

Eine Steigerung der Bekanntheit des Golfsports reicht nicht, um neue Mitglieder in die Clubs zu bekommen. Versprechen der Werbung müssen auf der Golfanlage eingelöst werden. „Dies ist vielleicht der wichtigste Aspekt", so Klose. Eine öffentlichkeitswirksame Kampagne wird es also erst dann geben, wenn die Golfwelt sich dahinter versammelt hat.

Das Kennenlernen auf den Golfanlagen muss Skeptiker positiv überraschen. Eine wichtige Erkenntnis der Studie ist, dass das Erleben und Ausprobieren eine schlechte Meinung vom Golf bei Interessenten drehen kann. Immerhin geben 47 Prozent aller Nicht-Golfer an, Golf entweder ganz bestimmt oder aber zumindest vielleicht ausprobieren zu wollen. Dass fast alle Golfclubs Schnupperkurse anbieten, ist den meisten Interessenten aber unbekannt. Dafür wird 77 Prozent der Golfclubs angedichtet, dass die Mitglieder unter sich bleiben wollen. Offenbar müssen viele Clubs deutlicher signalisieren, dass sie sich auf neue Mitglieder freuen.

 

 

<link http: www.golf.de dgv programm2018.cfm _blank>Alle Daten sind auf golf.de abrufbar.

 

 

 

Das Präsidium des Deutschen Golf Verbandes hat einen Rahmen entwickelt, welche Maßnahmen in Zukunft ergriffen werden können, um die Mitgliederentwicklung positiv zu beeinflussen. Baustein 1 sei dabei, das Image des Golfsports und der Clubs zu verbessern. Baustein 2 ist die gezielte Gewinnung neuer Golfer und deren Bindung. Darüber hinaus sind die Stärkung des Clubmanagements, die Anpassung der Verbandsregularien und des Service des DGV und auch die Integration nicht clubgebundener Golfer wichtige Elemente.

„Ziel des Präsidiums des DGV ist es, möglichst viele Golfanlagen auf einen Kurs mitnehmen, den diese mittragen", so Alexander Klose. Die Imageattribute des Golfsports bundesweit zu kommunizieren, ist das Ziel einer Imagekampagne, die ab Frühjahr 2015 gestartet werden soll. Die Schwerpunkte dieser Kampagne liegen vor Ort und das Leben auf der Golfanlage muss die Kampagne jeweils tragen.

Um gezielt Golfer hinzu zu gewinnen und dann auch im Club zu binden ist zunächst wichtig, dass Interessenten überhaupt wissen, dass und wo sie unverbindlich Golf ausprobieren können. Schritt für Schritt muss die Integration auf Golfanlage gelingen. Nach einem echten Willkommensangebot muss gleichzeitig der Fokus auf die Golferbindung gelegt werden. Hier kommt den Golflehrern eine besondere Rolle zu.

Das Seminarwesen des DGV wird auf die jetzige Marktentwicklung angepasst und Folgeberatung den Clubs angeboten werden.

Die Reglementierung soll vereinfacht werden. Für die Mehrzahl der Golfer ist das Handicap-System der EGA (European Golf Association) zu komplex. Eine Vereinfachung ist für 2016 in Aussicht gestellt.

Die Platzreife ist in Deutschland heute schon keine Pflicht. Es liegt in Händen jeder Golfanlage, ob und wie die Platzreife erteilt wird. Die DGV-Platzreife ist lediglich ein Angebot.

Alexander Klose betont, dass der DGV das gesamte Programm nur mit den Clubs gemeinsam angehen kann. Nach der jetzt erfolgten Analyse und Bestandsaufnahme liegt ein Programmvorschlag des DGV-Präsidiums vor. Es läuft nun die zweite Phase: Die Mitgliederdiskussion und -information, die auch beim Hearing und Verbandstag des DGV im April im Mittelpunkt stehen werden. Parallel dazu läuft aber schon die Vorbereitung der Umsetzung ausgewählter Maßnahmen.

Dass für den DGV auch der Sport an sich eine wesentliche Rolle spielt, betont Alexander Klose ausdrücklich. Emotionsgeladene Bilder des Solheim-Cups 2013 weisen auf die Austragung dieses Kontinentalwettkampfs im Jahr 2015 in Deutschland hin. „ Die Wahrnehmbarkeit wird höher sein als bei anderen Profiturnieren", spielt Alexander Klose auf die vielen Anstrengungen an, die für den Solheim-Cup in St. Leon-Rot unternommen werden. Unter anderem werden schon beim Junior-Solheim-Cup täglich 1.500 Schüler auf der Anlage des GC St. Leon-Rot sein.

Ekkehart H. Schieffer bedankt sich bei Alexander Klose für den interessanten Einblick in das Programm 2018 und ergänzt: „ Das Image des Golfsports wird auf den Golfanlagen gemacht."

Als ein gutes Beispiel, wie die Gewinnung neuer Mitglieder funktioniert, wird der GSC Rheine-Mesum kurz vorgestellt. Gerd Rothfuchs, Geschäftsführer in Rheine betont, dass die Anlage von Anfang an öffentlich war. Die öffentliche 9-Loch-Anlage ist nicht nur heute der erste Zugang für Interessenten, sondern war als erster Platz fertig gestellt. Wichtig sei, so Rothfuchs, dass ein erstes Angebot überschaubar und nicht zu teuer sei. Diejenigen, die zunächst Angebote auf der öffentlichen Anlage nutzen, seien „ein Fischteich, aus dem ich nachher die raushole, die die Zahlungsbereitschaft haben, voll in den Club zu kommen", so Gerd Rothfuchs. Der rührige Manager schlägt vor, die Clubs und Anlagen noch mehr in ein Programm zur Mitgliedergewinnung einzubinden, denn jeder Golfclub müsse das Programm auf seiner Anlage umsetzen.

stebl´

 

Zurück
gvnrw logo

Golfverband
Nordrhein-Westfalen e.V.

  • Sitemap
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum