gvnrw logo
  • Der Verband
    • Über uns
    • Personen und Gremien
      • Präsidium
      • Sportgremium
      • Ausschuss Sport
      • Ausschuss Spitzensport
      • Handicapausschuss
      • Sportgericht
      • Referees
      • Geschäftsstelle
    • Golf & Inklusion
    • Publikationen
      • Golf Handbuch
      • Zeitschrift "Golf in NRW"
    • Förderprogramme
    • Satzung und Good Governance
    • Golf in Deutschland
      • Links
      • Jugendgolf im Web
  • Clubs in NRW
    • Übersichtskarte NRW
    • Clubs in NRW
  • Wettspiele
    • Wettspielkalender
      • Wettspiele 2025
      • Wettspiele 2024
      • Wettspiele 2023
      • Wettspiele 2022
      • Archiv
        • Wettspiele 2021
        • Wettspiele 2020
        • Wettspiele 2019
        • Wettspiele 2018
        • Wettspiele 2017
        • Wettspiele 2016
        • Wettspiele 2015
        • Wettspiele 2014
        • Wettspiele 2013
        • Wettspiele 2012
        • Wettspiele 2011
        • Wettspiele 2010
        • Wettspiele 2009
        • Wettspiele 2008
        • Wettspiele 2007
        • Wettspiele 2006
        • Wettspiele 2005
        • Wettspiele 2004
        • Wettspiele 2003
    • Mannschaftsmeisterschaften
      • Ligaergebnisse
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2025
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2024
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2023
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2022
        • Archiv
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2021
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2020
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2019
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2018
      • Deutsche Golf Liga - Gruppenliga
      • NRW-Damen / Herren AK 30
      • NRW-Damen / Herren AK 50
      • NRW-Damen / Herren AK 65
      • Willy-Schniewind Mannschaftspreis
      • NRW Jugendliga
      • DMM Mädchen/Jungen AK14/16/18
    • NRW Meister
      • NRW-Meister 2025
      • NRW-Meister 2024
      • NRW-Meister 2023
      • NRW-Meister 2022
      • NRW-Meister 2021
      • Archiv NRW-Meister
    • Golfregeln & Regularien
  • Jugend
    • Nachwuchsleistungssport
      • Förderphilosophie
      • Landeskader
      • Kader
        • Kader 2025
        • Kader 2024
        • Kader 2023
        • Kader 2022
        • Kader 2021
        • Kader 2020
        • Kader 2019
        • Kader 2018
        • Kader 2017
      • Dopingprävention
    • Ranglisten
      • Rangliste 2025
      • Rangliste 2024
      • Rangliste 2023
      • Rangliste 2022
      • Rangliste 2021
      • Archiv
        • Rangliste 2019
        • Rangliste 2018
        • Rangliste 2017
        • Rangliste 2016
        • Rangliste 2015
        • Rangliste 2014
    • Talent Tee
    • Offene Jugendturniere
    • Birdie Bande
    • Talent Cup
    • Kids Cup
    • Girls Go Golf
    • Förderprojekte Schul-Golf
    • Jugend trainiert für Olympia
  • Golf & Natur
    • DGV Projekt Golf&Natur
    • Biodiversität
    • Aktion Blumenwiese
    • Weitere Informationen
  • Aus- Fortbildung
    • LGV-Referee
    • Clubspielleiter
    • Seminar "Neue Spielführer"
    • Marshalworkshop
    • C-Trainer Golf
    • Ballschule
  • Der Verband
    Der Verband
    • Über uns
    • Personen und Gremien
      Personen und Gremien
      • Präsidium
      • Sportgremium
      • Ausschuss Sport
      • Ausschuss Spitzensport
      • Handicapausschuss
      • Sportgericht
      • Referees
      • Geschäftsstelle
    • Golf & Inklusion
    • Publikationen
      Publikationen
      • Golf Handbuch
      • Zeitschrift "Golf in NRW"
    • Förderprogramme
    • Satzung und Good Governance
    • Golf in Deutschland
      Golf in Deutschland
      • Links
      • Jugendgolf im Web
  • Clubs in NRW
    Clubs in NRW
    • Übersichtskarte NRW
    • Clubs in NRW
  • Wettspiele
    Wettspiele
    • Wettspielkalender
      Wettspielkalender
      • Wettspiele 2025
      • Wettspiele 2024
      • Wettspiele 2023
      • Wettspiele 2022
      • Archiv
        Archiv
        • Wettspiele 2021
        • Wettspiele 2020
        • Wettspiele 2019
        • Wettspiele 2018
        • Wettspiele 2017
        • Wettspiele 2016
        • Wettspiele 2015
        • Wettspiele 2014
        • Wettspiele 2013
        • Wettspiele 2012
        • Wettspiele 2011
        • Wettspiele 2010
        • Wettspiele 2009
        • Wettspiele 2008
        • Wettspiele 2007
        • Wettspiele 2006
        • Wettspiele 2005
        • Wettspiele 2004
        • Wettspiele 2003
    • Mannschaftsmeisterschaften
      Mannschaftsmeisterschaften
      • Ligaergebnisse
        Ligaergebnisse
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2025
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2024
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2023
        • Spielpläne/Ligaergebnisse 2022
        • Archiv
          Archiv
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2021
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2020
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2019
          • Spielpläne/Ligaergebnisse 2018
      • Deutsche Golf Liga - Gruppenliga
      • NRW-Damen / Herren AK 30
      • NRW-Damen / Herren AK 50
      • NRW-Damen / Herren AK 65
      • Willy-Schniewind Mannschaftspreis
      • NRW Jugendliga
      • DMM Mädchen/Jungen AK14/16/18
    • NRW Meister
      NRW Meister
      • NRW-Meister 2025
      • NRW-Meister 2024
      • NRW-Meister 2023
      • NRW-Meister 2022
      • NRW-Meister 2021
      • Archiv NRW-Meister
    • Golfregeln & Regularien
  • Jugend
    Jugend
    • Nachwuchsleistungssport
      Nachwuchsleistungssport
      • Förderphilosophie
      • Landeskader
      • Kader
        Kader
        • Kader 2025
        • Kader 2024
        • Kader 2023
        • Kader 2022
        • Kader 2021
        • Kader 2020
        • Kader 2019
        • Kader 2018
        • Kader 2017
      • Dopingprävention
    • Ranglisten
      Ranglisten
      • Rangliste 2025
      • Rangliste 2024
      • Rangliste 2023
      • Rangliste 2022
      • Rangliste 2021
      • Archiv
        Archiv
        • Rangliste 2019
        • Rangliste 2018
        • Rangliste 2017
        • Rangliste 2016
        • Rangliste 2015
        • Rangliste 2014
    • Talent Tee
    • Offene Jugendturniere
    • Birdie Bande
    • Talent Cup
    • Kids Cup
    • Girls Go Golf
    • Förderprojekte Schul-Golf
    • Jugend trainiert für Olympia
  • Golf & Natur
    Golf & Natur
    • DGV Projekt Golf&Natur
    • Biodiversität
    • Aktion Blumenwiese
    • Weitere Informationen
  • Aus- Fortbildung
    Aus- Fortbildung
    • LGV-Referee
    • Clubspielleiter
    • Seminar "Neue Spielführer"
    • Marshalworkshop
    • C-Trainer Golf
    • Ballschule
GVNRW

Spielführertagung 2017

23.04.2017

Spielfreude in NRW

Gerade erst hatte der Frühling kalendarisch begonnen, da strahlte die Sonne von einem blauen Himmel. Genau so ist man es seit Jahren gewohnt, wenn Anfang März die jährliche Tagung der Spielführer der Golfclubs in Nordrhein-Westfalen stattfindet. Um die 80 Vertreter aus 58 Clubs waren nach Mettmann gekommen, obwohl sicher die Verlockung groß war, auf dem Platz den aktiven Teil des Golfsports zu genießen.

Erhard Wetterich, der Vorsitzende des Sportgremiums im Golfverband NRW eröffnete die Tagung und freute sich über die hohe Beteiligung. Diese sei Beleg dafür, dass Golf vor allem eines sei: Sport.

Der Sportausschuss ist an einigen Positionen neue besetzt worden.

Jürgen-Peter Kretschmer und Jürgen Stiegler wird herzlich im Ausschuss Sport begrüßt.

Anne Gordes kommt für Stefanie Lindemann neu in den Sportausschuss.

Beim Rückblick auf das Jahr 2016 verweist Erhard Wetterich auf das Handbuch des Golfverbandes NRW. Dort sind alle Titelträger aufgeführt.

Positiv bewertet der Vorsitzende des Sportgremiums, dass die Streuung der Sieger hinsichtlich ihrer Heimatclubs größer geworden ist. Lediglich im Jugendbereich ist der Marienburger GC mehrfach erfolgreich gewesen, ansonsten sind Meister und Platzierte aber bunt gemischt aus vielen Clubs.

Das Wettspielsystem hat sich 2016 bestens bewährt. Es gab in dieser reibungslosen Saison nur sehr wenige Regelanfragen.

 

Alexandra Schleining wird als hauptamtliche Landestrainerin vorgestellt. Wesentliche Gründe dafür, ab sofort auf das Hauptamt zu setzen, sind die breiter gewordenen Aufgabenbereiche. Früher waren es vor allem Schwung und Technik, die in der Verantwortung der Honorartrainer waren. Hinzu kommt nun aber maßgeblich die Unterstützung der Clubs dabei, Leistungsgolf aufzubauen. Alexandra Schleining soll Perspektiven, Trainingspläne und Ideen entwickeln, die in den Clubs, die sich in der Jugendarbeit dem Golfsport mit Leistungsgedanken widmen, dazu beitragen sollen, dass mehr Jugendliche nachhaltig an die Sportart gebunden werden können. Auch ist Schleining nun für die Steuerung der Stützpunkttrainer zuständig. Das Zwei-Trainer-Prinzip wird weiter konsequent durchgesetzt. Erster Coach auch für die Kaderspieler ist immer der Heimtrainer, der durch die Stützpunkttrainer unterstützt wird. 

Ein Problem des Golfverbandes NRW ist wie bei fast allen Landesverbänden zu beobachten: Es spielen zu wenig Mädchen Golf. Alexandra Schleining hatte daher die Idee, eine Sichtung durchzuführen. Clubs sollten alle ihre jüngeren Mädchen zur Sichtung schicken, damit förderwürdige Talente identifiziert werden können. 43 Mädchen wurden ausgewählt, die nun in den Stützpunkten gefördert werden, auch wenn sie noch nicht formal zu den Kadern gehören. 

Förderphilosophie des Golfverbandes NRW war und ist weiterhin die Nachhaltigkeit.

?Es ist nicht wichtig, dass Athleten in der AK12 oder AK14 internationale Titel gewinnen! Titel nehmen wir auch gerne mit, aber wichtiger ist, den Talenten die Fähigkeiten mitzugeben, damit diese sich später auf den Touren durchsetzen können. Aktuell sieht man, dass fast alle Tourspieler aus NRW kommen", sieht Erhard Wetterich die Nachwuchsförderung des Golfverbandes NRW bestätigt.

 

Ein Beleg für gute Nachwuchsarbeit in NRW ist auch, dass der GV NRW e.V. die höchste Förderstufe der LGV-Förderung des Deutsche Golf Verbandes (DGV) erreichen konnte. ?Früher gab es eine Basisförderung per Gießkanne, die alleine anhand der Anzahl der gemeldeten ?Manntrainingsstunden" ausgeschüttet wurde. Dies wurde geändert und nun gibt es eine echte Förderung der Verbände nach diversen Anforderungen", erklärt Hans-Georg Blümer, Sportkoordinator im Golfverband NRW.

Die Landesgolfverbände mussten nun Strukturpläne vorlegen, aus denen sich eine Rangfolge ergibt. Dazu wurde noch ein Qualitätsmanagement eingeführt, das die Perspektiven der Verbandsarbeit aufzeigen soll. Aus beidem ergibt sich die Möglichkeit, die Fördergelder abzurufen. Aktuell erhält der Golfverband NRW 60.000 Euro per anno für seine Projekte.

Sinn der Umstellung ist, den Status Quo zu definieren und gezielt dort zu fördern, wo die Jugendarbeit verbessert und ausgebaut wird.

Dazu gibt es auch noch Zielvereinbarungsgespräche, wie es unter dem Dach des DOSB in allen olympischen Sportarten üblich ist. Dies eröffnet dann auch noch die Türen zu Fördergeldern, die der Landessportbund (LSB) ausschüttet. Dies sind im ersten Schritt 10.000 Euro, wobei Ausbaumöglichkeiten auf 20.000 oder gar 40.000 Euro bestehen. ?Wir sind auf einem guten Weg", so Hans-Georg Blümer, der zudem auf die Hilfestellung hinweist, die für die Athleten besonders wertvoll sein können. Am Olympiastützpunkt Bochum wird eine Laufbahnberatung angeboten. Auch können Schüler auf einem Sportinternat gezielt gefördert werden und bekommen dadurch bessere Chancen, Golf und Schule unter einen Hut zu bekommen.

 

Die Zahlen an Jugendlichen, die organisiert Sport betreiben, sinken sportartübergreifend. Dem will der Golfverband NRW entgegen wirken und dabei die Clubs mitnehmen. Wichtig ist es, dass die Kinder und Jugendlichen sich in den Clubs wohlfühlen. Damit dies gelingt, wurden Kids-Cup und Talent-Cup entwickelt. Der Verband stellt den Clubs für die Turniere die Preise und die Sieger werden zudem zur Sichtung beim Finalturniertag eingeladen.

Ziel ist, 40 bis 50 Clubs zu finden, die eine intensive und nachhaltige Jugendarbeit betreiben. ?Die Zukunft des Golfsports ist nur gesichert, wenn wir genug Jugendliche für den Sport begeistern", betont Hans-Georg Blümer.

Um in den Clubs für die Sache zu werben, wird ein Film vom Finale 2016 des Talent-Cups vorgestellt. ?Ich habe schon sehr viele Turniere organisiert und betreut, das war zwar das Aufwendigste, aber hat großen Spaß gemacht", ist der Sportkoordinator von der Freude und dem Enthusiasmus der Kinder begeistert.

Damit die Clubs es leichter haben, sich und die Sportart in Schulen vorzustellen, bietet der Golfverband NRW an, einen SNAG-Golf-Set leihweise zur Verfügung zu stellen. Dieser Set enthält Schläger und Ziele.

Erhard Wetterich gab eine Vorschau auf die Wettspielsaison 2017.

Mit den Änderungen in den Altersklassen wurden Vorgaben des DGV und der EGA erfüllt.

Die Wettspielbedingungen wurden nur minimal geändert. Ein Lochspiel oder Zählwettspiel ist beendet, wenn das Ergebnis nach außen bekannt gemacht wurde (zum Beispiel per Aushang am Info-Brett).

Ligaspiele sind erst dann beendet, wenn das Ergebnis im Internet veröffentlicht ist. Dadurch können gegebenenfalls strittige Fragen noch mit dem Verband erörtert werden, ehe die Spielleitung eine abschließende Entscheidung trifft.

Die Spielleitung kann ab sofort Anpassung für Golfer mit Behinderung festlegen: Für Blinde, Menschen mit Amputationen, Menschen die auf Krücken oder den Rollstuhl angewiesen sind sowie für Menschen mit geistigen Behinderungen können jeweils getrennt nach Kategorie spezielle Platzregeln erlassen werden. Erhard Wetterich gibt ein Beispiel: Bei einem seitlichen Hindernis mit steiler Böschung kann für den Drop statt zwei Schlägerlängen auch vier Schlägerlängen gestattet werden, wenn ansonsten der Rollstuhl nicht sicher zu positionieren wäre. Ziel ist es, dass Behinderte gleichgestellt an jedem Wettspiel teilnehmen können.

Die Ausschreibungen für die Saison 2017 wurden leicht geändert: Bisher durften in Mannschaften nur Athleten mitspielen, die eine volle Spielberechtigung bei dem betreffenden Club hatten. Nun dürfen auch Spieler einen Club vertreten, wenn sie zum Beispiel nur eine Wochentagsmitgliedschaft haben. Entscheidend ist, welcher Club das Handicap führt.

Die Stechenregelung ist für den Ligaspielbetrieb neu gefasst: Sind zwei oder mehr Mannschaften nach dem letzten Spieltag schlaggleich auf Platz 1, spielen die Mannschaften ein Sudden Death aus drei Spielern. Gegen den Abstieg wird bei Schlaggleichheit das schlechteste Teamergebnis der Saison gestrichen.

Bei Einzelwettspielen sind alle, die in ein Stechen um eine NRW-Meisterschaft kommen, automatisch mindestens Vizemeister.

Zu den jüngst angekündigten neuen Golfregeln ab 2019 fasst Erhard Wetterich seine Gedanken kurz zusammen: ?Glückwunsch an R&A. Die Regeln nähern sich langsam dem täglichen Leben auf den Plätzen an."

Gedropt werden darf demnächst aus jeder Höhe, nicht mehr nur aus Schulterhöhe. Für die Spielbeschleunigung sehr hilfreich wird sein, dass nun auch Areale rot aussteckt werden, können, wenn kein Wasser in der Nähe ist. Der Begriff ?Wasserhindernis" wird gestrichen und sinniger Weise durch ?Penalty-Area" ersetzt.

Die Suchzeit wird auf drei Minuten begrenzt.

Unglücklich findet Erhard Wetterich, dass die Maßeinheiten geändert werden. Nicht mehr  Schlägerlängen sollen gelten, sondern feste Maße - in diesem Fall umgerechnet 203 Zentimeter statt zwei Schlägerlängen. Bis die neuen Regeln endgültig verabschiedet sind, kann sich jedermann auf den Homepages der USGA und des R&A an der Diskussion dazu beteiligen.

Die Clubspielleiterausbildung findet auch in 2017 weiter statt. Zwölf Lehrgänge wurden bisher durchgeführt. Insgesamt haben daran 286 Personen teilgenommen, von denen 105 die Prüfung bestanden haben. Viele werden die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt ablegen. Wichtiger Bestandteil des Lehrgangs ist auch, die Platzvorbereitung korrekt zu machen. Je besser der Platz vorbereitet ist, desto wenig Rulings gibt es. Von den Teilnehmern werden Regelkenntnisse vorausgesetzt.

Ab 2018 wird es auch in NRW für Clubs Pflicht, einen Clubspielleiter zu haben, wenn eine Mannschaft im Ligaspielbetrieb steht. 44 Clubs mit Mannschaften aus NRW haben bisher noch keine Clubspielleiter gemeldet. An diese Clubs wird appelliert, möglich schnell Interessenten für einen Lehrgang zu melden.

 

Die Regeländerungen in den neuen NRW-Hardcards sind für jedes Verbandswettspiel gültig und dürfen nicht abgeändert werden - Erweiterungen sollte erst nach vorheriger Absprache mit dem Golfverband NRW aufgenommen werden. Die Hardcard steht als Download auf der Homepage zur Verfügung.

Das unabsichtliche Bewegen des Balls auf den Grüns ist wie beim DGV auch in NRW als straflos in die Hardcard eingefügt.

Im Tagesordnungspunkt ?Verschiedenes" wurde auf Fragen aus den Clubs eingegangen.

Alle Fragen hinsichtlich des CBA und ähnlicher Regelungen sollten an den DGV gestellt werden.

Die Benutzung von Carts im Turnier ist in NRW nur dann erlaubt, wenn ein Schwerbehindertenausweis plus einer Genehmigung des Golfverbandes NRW vorhanden ist.

Wenn in der Spielordnung des Clubs die Wettspielbedingungen des Golfverbandes NRW enthalten sind, gelten diese auch bei Clubturnieren. Bei Verbandswettspielen gelten diese immer.

Der ausrichtenden Clubs eines Wettspiel hat die Spielleitung zu stellen. Kapitäne sollten nicht Teil der der Spielleitung sein und die Spielleitung sollte selber nicht mitspielen, denn die Spielleitung hat während des Wettspiels andere Aufgaben.

Ziel des Verbandes ist, dass möglichst viele Sportler in einer Mannschaft spielen können. Daher können ältere Spieler auch in der AK 30 aushelfen, wenn dort sonst zu wenig Spieler für einen Spieltag zur Verfügung stünden.

Zu den Spieltagen in der AK 50 wird erklärt, dass historisch gewachsen früher im Rheinland immer am Mittwoch gespielt wurde, während in Westfalen immer Samstag als Spieltag feststand. Bisher hat der Golfverband NRW es den gastgebenden Clubs freigestellt, wann gespielt wird. Die Problematik: Meist wollen die Spieler am Samstag spielen, aber die Clubs wollen den Samstag für Mitglieder, Clubturniere oder Sponsorenveranstaltungen frei halten. Daher wird der Golfverband NRW keine Festlegung treffen, außer dass am Mittwoch nicht vor 13 Uhr gestartet werden soll. Alle Spieltage und Termine sind Ende November des Vorjahres bekannt. Jeder Mannschaftsspieler kann daher seine Termine langfristig gut planen.

Zurück
gvnrw logo

Golfverband
Nordrhein-Westfalen e.V.

  • Sitemap
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum