Der Golfsport wird auf bereits bestehenden Golfplätzen in freien Landschaft betrieben und von deren prägender, natürlichen Umgebung erheblich beeinflusst. Das hat zur Folge, dass der Umweltschutzgedanke im Golfsport schon eine in der Natur der Sache begründete, sehr große Bedeutung hat und viel Aufmerksamkeit erfährt. Golf ist also mehr als nur ein sportliches Freizeitvergnügen. Golf ist die Symbiose aus Naturerlebnis sowie Leistungs- und Breitensport. Golf ist die einzige Sportart, die mit ihren Sportanlagen biologische Vielfalt fördern und unterstützen kann. Dabei wird deutlich, dass Golfplätze, die sich über das gesamte Land verteilen und wie Trittsteinbiotope wirken, sich in zunehmendem Maße zu wertvollen Naturschutzinseln entwickeln und einen nachhaltigen Beitrag zur Bewahrung und Förderung der Biodiversität leisten.
Vom Deutschen Golf Verband, den Landesgolfverbänden und den jeweiligen Umweltministerien der Bundesländer wird angestrebt, dass möglichst viele Golfanlagen einen noch stärkeren Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz leisten. Unterstützt durch eine entsprechende Kooperation wird dem Golfsport als olympische Sportart ermöglicht, eine positivere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu erreichen. In den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz konnten bereits zukunftsweisende Kooperationen zwischen wichtigen Partnern vereinbart werden.
Für den Bereich des Golfverbandes NRW fanden im August erste Gespräche mit Minister Oliver Krischer im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW in Düsseldorf statt. Der Minister, der selbst Biologe und somit großer Kenner der Flora und Fauna ist, zeigte sich sehr interessiert, begrüßte auch die wohlwollende Unterstützung des NABU NRW zu einer solchen Kooperation und meinte nach dem intensiven, fachlichen Austausch: „Wenn schon Baden-Württemberg und Bayern mitmachen, dann darf Nordrhein-Westfalen nicht fehlen“.
Eine auf das Land NRW und die im Golfverband NRW organisierten Golfanlagen abgestimmte Koopertionsvereinbarung zum Biodiversitätsprojekt „Lebensraum Golfplatz - Wir fördern Artenvielfalt“ liegt nun dem Ministerium vor. Für den Herbst ist ein Ortstermin mit dem Minister auf einer Golfanlage geplant, so dass eine größere Auftaktveranstaltung im Frühjahr 2024 mit Oliver Krischer und den Vertretern der interessierten Golfanlagen möglich wird.
Wir als Landesgolfverband freuen uns über das Interesse der Landesregierung und hoffen, dass zahlreiche Golfanlagen in NRW das Projekt als Chance begreifen und sich engagiert einbringen. Auch und gerade im Wissen, dass die Klimaerwärmung und der daraus resultierende Wassermangel zu vielen Problemen führen werden, ist es wichtig, die Einbindung von Golfplätzen in den Natur- und Artenschutz aktiv zu betreiben.
Weitere Informationen: www.lebensraum-golfplatz.de